Alles zum Thema Betriebsarzt

Betriebsärzte haben den Arbeitgeber beim Arbeitsschutz und bei der Unfallverhütung in allen Fragen des Gesundheitsschutzes zu unterstützen. Der Betriebsarzt hat darauf hinzuwirken, dass sich alle im Betrieb beschäftigten entsprechend den Anforderungen des Arbeitsschutzes und der Unfallverhütung verhalten. In dieser Rubrik bloggt das Team von DOKTUS über Urteile im Bereich Arbeitsmedizin, vermittelt Hintergründe und gibt praktische Tipps.

Arbeitsmedizinische Pflichtuntersuchungen Pflegepersonal

Arbeitsmedizinische Pflichtuntersuchungen für das Pflegepersonal

Nach den geltenden Richtlinien des Arbeitsschutzgesetzes sind arbeitsmedizinische Vorsorgeuntersuchungen bei Tätigkeiten, die mit einer Infektionsgefahr verbunden sind, zwingend vorgeschrieben. Das gilt auch für alle Angestellten in Pflegeberufen, und es spielt überhaupt keine Rolle, ob es sich dabei um Beschäftigte in…
Vorsorge G 4 Gefahrstoffe Hautkrebs Krebsbildung

Vorsorge G 4: Gefahrstoffe Hautkrebs bzw. Krebsbildung

Es ist nicht von der Hand zu weisen, dass die Vorsorgeuntersuchung G4 für Betriebsärzte und deren Patienten eine gewichtige Bedeutung hat. Bei der G4 Untersuchung dreht sich alles um das Thema Hautkrebs sowie Schutz vor und Früherkennung von Hautkrebs. Die…
G17 Künstliche optische Strahlung

Vorsorge G 17: Künstliche optische Strahlung

Zu Beginn des Jahres 2015 wurde die endgültige Version eines neuen Grundsatzes zur arbeitsmedizinischen Vorsorgeuntersuchung vorgestellt. Die G17 “Künstliche optische Strahlung” dient als Vorsorge, um Erkrankungen, die durch solcherart Strahlenbelastungen entstehen können, auszuschließen beziehungsweise frühzeitig zu erkennen. Im Gegensatz zum…
Berufskrankheiten Fokale Dystonie Handdystonie Musikerkrampf

Neue Berufskrankheiten: Fokale Dystonie – der Musikerkrampf

Bewegungsstörungen, chronische Schmerzen und der Verlust der feinmotorischen Kontrolle – wer als Berufsmusiker tätig ist, kennt das Risiko der fokalen Dystonie. Bereits Robert Schumann soll unter der fokalen Dystonie, dem sogenannten Musikerkrampf gelitten haben. Dennoch hat es lange gedauert bis…

So läuft die arbeitsmedizinische Vorsorgeuntersuchung nach Biostoffverordnung ab

Die Infektion eines Mitarbeiters, der durch seine Arbeit mit gefährlichen Erregern in Kontakt gekommen ist, kann schnell eine ganze Epidemie nach sich ziehen. Um das Risiko so gering wie möglich zu halten, muss die arbeitsmedizinische Vorsorgeuntersuchung G 42 regelmäßig durchgeführt…

Prüfung der Dienstfähigkeit: Wann wird der Amtsarzt eingeschaltet?

Amtsärzte sind für Behörden des Landes oder des Bundes tätig, also zum Beispiel für Gesundheitsämter. Der Amtsarzt führt dort gesetzlich vorgeschriebene Untersuchungen durch, etwa Schuluntersuchungen vor der Einschulung oder Eignungsuntersuchungen vor einer Ernennung zum Beamten. Im Bereich des Beamtenrechts spielt…

Eingeschränkte Schweigepflicht für Betriebsärzte?

Wer sich in ärztliche Behandlung begibt, darf erwarten, dass der Arzt alles, was er im Rahmen dieser Behandlung erfährt für sich behält. Die meisten Patienten gehen bei ihrem Hausarzt selbstverständlich davon aus, dass er sich strickt an die ärztliche Schweigepflicht…

Wanted: Betriebsärzte!

Betriebsärzte sind in den unterschiedlichsten Branchen der Arbeitswelt zu finden und leisten einen enorm wichtigen Beitrag für die Gesundheit der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer. Umso schlimmer, dass es immer weniger aktive Betriebsmediziner gibt. In den Reihen des Verbandes Deutscher Betriebs- und…

DGUV Vorschrift 2 kurz & knapp für Unternehmer

Die DGUV Vorschrift 2 gilt für alle Unternehmen ab einem sozialversicherungspflichtigen Mitarbeiter. Jeder Mitarbeiter ist durch einen Betriebsarzt zu betreuen, jeder Betrieb hat eine Fachkraft für Arbeitssicherheit zu bestellen. Ziel ist es, Vorkehrungen gegen Arbeitsunfälle zu treffen, Berufskrankheiten zu verhindern…

Betriebsärztliche Betreuung in Kleinbetrieben und mittleren Unternehmen

Die Regelbetreuung umfasst die Grundbetreuung und die anlassbezogene Betreuung. Sie kann von Betrieben mit bis zu maximal zehn Vollzeitbeschäftigten in Anspruch genommen werden. Im Rahmen der Grundbetreuung muss eine Gefährdungsbeurteilung erstellt werden, die bei größeren Veränderungen, mindestens aber alle fünf…