News aus dem Doktus Magazin

Schlagwortarchiv für: News

Wenn das Leiden chronisch wird

Im Grunde ist es ja ganz einfach. Wer krank wird, geht zum Hausarzt, holt sich eine Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung, vulgo Krankmeldung genannt, bleibt zu Hause und kuriert sich so lange aus, bis er wieder arbeiten kann. Bei ganz normalen Erkrankungen, wie einem…

Die Krankenhausreform und die Betriebsmedizin

Mit Beginn des neuen Jahres ist auch die umstrittene Krankenhausreform in Kraft getreten. Schritt für Schritt soll sie bis 2029 nun umgesetzt werden. Zwei Jahre lang hat das Bundesgesundheitsministerium unter Karl Lauterbach daran getüftelt. Vor allem bei den Bundesländern sind…
Kündigung im Briefkasten gilt als zugestellt

Krankheit als Kündigungsgrund?

Immer wieder gibt es Geschichten von Arbeitnehmerinnen oder Arbeitnehmern, die aus gesundheitlichen Gründen gekündigt worden sind und dadurch in große Not gerieten. Ist das in einem Land mit so ausgeprägten Kündigungsschutz wie in Deutschland überhaupt möglich? Ja, es ist möglich,…
Arbeitsmedizin

Mehr Fluch oder mehr Segen?

Vier Monate dauerte der Streik von Schauspieler:innen und Drehbuchautor:innen in Hollywood. Dabei drehte es sich nicht im klassischen Sinne um die Forderung nach mehr Geld oder nach einer Verbesserung der Arbeitsbedingungen. Es war vielmehr der erste flächendeckend Streik, der durch…
Fußball

Fußball mit Folgen

Dass Fußballspielen arbeitsrechtlich und arbeitsmedizinisch folgenreich sein kann, sollte mittlerweile bekannt sein. Selbst im Betriebssport gilt eine schwere Verletzung nicht mehr als Betriebsunfall, wenn das Spiel unter Wettkampfabsichten stattgefunden hat. Bolzen, so scheint es, ist noch erlaubt, das gepflegte Fußballspiel…

Eine gesunde Bindung

Die Zahl der Krankschreibungen in deutschen Unternehmen wächst weiter. Das bestätigt auch der Fehlzeitenbericht 2024, den die AOK vor kurzem veröffentlichte. Darin wird sogar von historischen Höchstständen geschrieben. Aber muss das denn sein? Im gleichen Bericht zeigt die AOK denn…
Finanazrecht

Alles halb so schlimm

Das Hinweisgeberschutz-Gesetz gilt seit einem Jahr auch für kleinere Unternehmen. Die Skepsis war groß und die Gegenargumente klangen bekannt: Bürokratiemonster, schlecht für die Wirtschaft, gefesseltes Unternehmertum. Als die EU 2019 die Whistleblower-Richtlinie auf den Weg brachte, begannen die üblichen Beschimpfungen…
Laptop

Der Schuss ging nach hinten los

Wer sich im weltweiten Netz besonders kreativ darstellen will, sollte Vorsicht walten lassen, wenn er mit Fotomontagen oder Kollagen Kritik anbringen will. Vor kurzem geriet ein Mann in die Schlagzeilen, der sich in einer Fotomontage des Kopfes von Wirtschaftsminister Robert…

Bumerang Homeoffice

Welche Auswirkungen könnte die Wahl in den USA auf das alltägliche Leben in Deutschland haben? Diese bange Frage wird sich mancher in der ersten Novemberwoche gestellt haben. Sie könnte zum Beispiel etwas in der Arbeitswelt verändern. Diese Vermutung liegt nahe,…
telefonische Krankschreibung

Was wird aus der telefonischen Krankschreibung?

Vor dem Regierungsbeben in Berlin war es bereits ein heiß diskutiertes Thema: Die telefonische Krankschreibung. Freie Demokraten und Arbeitgeberverbände wollten sie abschaffen. Arbeitnehmervertreter, vor allem aber Betriebsärzte warnen davor. Bevor ihre Lichter erloschen, wollte die Ampel die telefonische Krankschreibung noch…