Kleine Helfer auf dem Handy
Arbeitsschutz und Gesundheit am Arbeitsplatz sind – so scheint es manchmal – immer Sache des Arbeitgebers. Doch das stimmt nicht so ganz. Auch Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer müssen ihrerseits ihren Beitrag dazu leisten, die Sicherheit am Arbeitsplatz zu gewährleisten. Das beginnt schon damit, dass die Anweisungen zum Arbeitsschutz auch befolgt und nicht nur als unverbindliche Empfehlung betrachtet werden. Wo unmittelbare Gefahr droht, ist das noch leicht einzusehen. Ein Schutzhelm bietet zumindest einen gewissen Schutz, wenn einem ein Ziegelstein auf den Kopf fällt. Wenn es um Langzeitschäden geht, ist die Einsicht schon weniger groß. Vorsorgeuntersuchungen sollen dabei helfen, akute Gefahren rechtzeitig zu erkennen und mögliche Folgen zu vermeiden oder doch wenigstens zu lindern. Doch auch jenseits der Vorsorgeuntersuchungen können Beschäftigte selbst etwas für ihre Gesundheit am Arbeitsplatz tun. Inzwischen gibt es eine ganze Menge verschiedener Apps, die zu einem gesünderen Berufsleben beitragen können. DOKTUS hat sich einmal umgesehen.
Aktiv in die Pause
Pausen sind dazu da, sich zu regenerieren. Das kann man passiv oder auch aktiv gestalten. Eine aktive Pausengestaltung bietet sich für all jene an, die den Arbeitsalltag weitgehend am Schreibtisch und vor dem Computerbildschirm verbringen. Für sie gibt es etliche Apps mit Vorschlägen für Übungen, die den Körper entspannen. “Active Pause” heißt eines dieser Programme, die helfen sollen, Stress abzubauen, Müdigkeit vorzubeugen und Energie zu tanken. Die Übungen sind einfach, lassen sich oft auch mit Hilfe eines Bürostuhls absolvieren und außerdem gibt es auch Optionen für Zweierübungen. Auf diese Weise kann die App nicht nur zur individuellen Gesundheitsvorsorge dienen, sondern auch noch einen Beitrag zum Teambuilding leisten. Doch was nützt die schönste App für Aktivitäten in der Pause, wenn man gar keine Pausen nimmt, weil man schnell noch das eine und dann das nächste und auch noch etwas drittes erledigen muss? Auf einmal ist der Arbeitstag vorbei und man hat keine Minute Pause gemacht. Es wäre schön, wenn man von irgendjemand zwischendurch mal an die Pause erinnert worden wäre. Genau darauf setzt die App „Work Break!“, die mit Nervigkeit bestechen will. Work Break! erinnert den Nutzer nämlich ziemlich penetrant daran, wann er seine Pausen nehmen soll. Selbstverständlich kann der Nutzer das vorher eingeben – und ist daher dann wirklich selbst schuld, wenn er immer wieder an die notwendigen Arbeitsunterbrechungen erinnert wird.
Gegen die Angst
Ein großes Thema in der Arbeitswelt sind Angststörungen. Nervosität, Versagensängste oder Lampenfieber sind für viele Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer ein ständiger Begleiter. Wer davon geplagt ist, dem kann möglicherweise „Pause Breathwork“ weiterhelfen. Die App verspricht, Ängste abzubauen und Stress bewältigen zu können – mit Hilfe der richtigen Atmung. Das Konzept ist bekannt und spielt unter anderem auch bei Yoga eine Rolle. Tatsächlich kann mit einer kontrollierten Atmung sehr viel erreicht werden. Was genau, das zeigt diese App. Es gibt unter anderem Programme und Übungen, die den Stress mildern, mit anderen lernt man, loszulassen, wie wieder andere versprechen sogar, physische Schmerzen zu lindern.
Hört, hört
Manche Arbeitsplätze sind stark mit Lärm verbunden, etwa Küchen, Baustellen oder Schreinereien, um nur einige zu nennen. Das Institut für Arbeitsschutz der Deutschen gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV) stellt ein Programm bereit, das sich zwar nicht als App herunterladen lässt, aber das auf einem PC installiert wird und demonstriert, wie sich Hörverlust bemerkbar macht. Darüber hinaus gibt es rund ein Dutzend weitere Apps, die sich auf das Handy oder das Tablet laden lassen, mit dem man das Gehör überprüfen kann. Allerdings benötigt man für einen Test in der Regel einen Kopfhörer.
Ein weher Rücken kann nicht entzücken
Zu viel Sitzen oder zu viel Stehen kann zu Rückenschmerzen führen. Auch hier stehen etliche Apps zu Verfügung. „Rückenschmerzen Übungen“ (4,7 Sterne) und „Das 5 Minuten Rückentraining“ (4,8 Sterne) sind in dem großen Angebot die zwei am besten bewerteten Apps. In beiden Apps werden die Übungen ausführlich beschrieben. Bei der App „Rückenschmerzen“ gibt es verschiedene Trainingsprogramm, je nach dem, ob man einen starken und einen gesunden Rücken haben will. Die App „Rückentraining“ besticht neben den Trainingsvideos auch noch mit ausführlichem Lehr- und Hintergrundmaterial.
Peter S. Kaspar
Bildquelle: Fotolia