Prävention

Präventiv oder naiv

Man kennt das ja: Der beste Schutz vor Regen ist immer noch ein Regenschirm – aber nicht, um bei einem Guss trocken zu bleiben. Vielmehr ist es doch häufig so, dass man einen Regenschirm mitnimmt – und dann regnet es…
Zukunft

Die Zukunft der Betriebsmedizin

Die Anforderungen an die Betriebsmedizin werden von Jahr zu Jahr komplexer und anspruchsvoller. Neue Gefahren am Arbeitsplatz und neue daraus resultierende Berufskrankheiten werden identifiziert. Gleichzeitig entwickelt sich die Medizin in Sachen Diagnostik, aber auch in Prävention weiter. Dies hat natürlich…
Blut

Bluthochdruck in der Betriebsmedizin

Sieht man sich die Zahlen an, dann scheint das Wort „Volkskrankheit“ für die Hypertonie geradezu erfunden. Fast die Hälfte aller Deutschen leidet unter Bluthochdruck, bei den über 70-Jährigen sind es sogar Dreiviertel. Die Auslöser für das Leiden sind vielfältig, doch…
Suizidprävention

Die schwere Prüfung – Was tun bei Kollegen-Suizid?

Die Situation ist für die meisten grauenvoll: Ein Kollege hat sich umgebracht oder hat es versucht. Wie gehen die Mitarbeitenden mit dieser Situation um? Wer hilft ihnen, wenn sie sprach- und hilflos sind? Auch hier ist die Unterstützung der Betriebsärztin…
Gesunde Ernährung

An den Früchten sollt ihr sie erkennen

Immer mehr Unternehmen kommen auf den durchaus löblichen Gedanken, ihre Mitarbeitenden mit frischem Obst zu versorgen. Aus betriebsmedizinischer Sicht ist das eine ausgezeichnete Idee, denn wenn sich die Belegschaft tüchtig am Früchtekorb bedient, sollte einerseits die Leistungsfähigkeit steigen, andererseits sollten…

Wertschätzung ist Arbeitsschutz

Seit der Einführung der psychischen Gefährdungsbeurteilung 2013 müssen Unternehmen nachweisen, dass ihre Belegschaft vor negativen psychischen Folgen ihrer Arbeit sicher ist. Während bei einer betrieblichen Gefährdungsbeurteilung die Parameter in Sachen Arbeitsschutz genau definiert werden können, sind die Kriterien für einen…
Arbeitsweg

Unfall oder Unglück?

Das Thema Wegeunfall ist ein schier unerschöpfliches und wird die Gerichte noch viele Jahrzehnte beschäftigen. Normalerweise handelt es sich bei den Streitfällen darum, was noch zum Arbeitsweg gehört und was nicht. So scheidet zum Beispiel der Unfall beim Brötchenholen auf…
Mikrostressoren

Nervende Kleinigkeiten

Mikrostressoren, was wie aus einem Science-Fiction entsprungen klingt, ist tatsächlich ein ernstzunehmendes Problem in der Arbeitswelt. Unter ihnen ersteht man viele nervenden Kleinigkeiten, die oft nicht einmal richtig bemerkt werden, aber durch ihre Anhäufung über den Tag am Ende zu…

Kleine Helfer auf dem Handy

Arbeitsschutz und Gesundheit am Arbeitsplatz sind – so scheint es manchmal – immer Sache des Arbeitgebers. Doch das stimmt nicht so ganz. Auch Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer müssen ihrerseits ihren Beitrag dazu leisten, die Sicherheit am Arbeitsplatz zu gewährleisten. Das beginnt…
Geborgenheit

Gut, dass wir darüber geredet haben

Die Anforderung an die Arbeitsmedizin ist hinlänglich klar formuliert: Betriebsärztinnen und Betriebsärzte sollen verstärkt einen Blick auf mögliche psychische Beeinträchtigungen bei Beschäftigten richten, da inzwischen – je nach Branche – über 40 Prozent der Arbeitsunfähigkeitsbescheinigungen (AUBs) auf solche Ursachen zurückzuführen…