Alles zum Thema Betriebsarzt

Betriebsärzte haben den Arbeitgeber beim Arbeitsschutz und bei der Unfallverhütung in allen Fragen des Gesundheitsschutzes zu unterstützen. Der Betriebsarzt hat darauf hinzuwirken, dass sich alle im Betrieb beschäftigten entsprechend den Anforderungen des Arbeitsschutzes und der Unfallverhütung verhalten. In dieser Rubrik bloggt das Team von DOKTUS über Urteile im Bereich Arbeitsmedizin, vermittelt Hintergründe und gibt praktische Tipps.

Staubbelastung

From Dust till Dawn – Staub war der Beginn der Arbeitsmedizin

Die Betriebsmedizin, als eigenständiges Fachgebiet der Medizin, dürfte doch eigentlich noch nicht so alt sein? War sie ein Produkt der Arbeiterbewegung im 19. Jahrhundert? Wurde sie gar erst im 20. Jahrhundert zur anerkannten Disziplin? Die Antwort könnte überraschen. Tatsächlich gehört…
Bußgeldbescheid

Fürsorgepflicht in der Betriebsmedizin

Es gibt noch immer Unternehmer, für die betriebsmedizinische Verpflichtungen eine unangemessene Last sind, denen man besser aus dem Weg geht. Nun muss in Deutschland jedes Unternehmen, das auch nur einen einzigen Mitarbeiter oder eine Mitarbeiterin beschäftigt, einen Betriebsarzt nachweisen können.…
Geheimnis Betriebsarzt

Die fünf größten Mythen der Betriebsmedizin

Zu jedem Unternehmen in Deutschland, das auch nur einen einzigen festangestellten Mitarbeiter hat, gehört zwingend ein Betriebsarzt. Selbst Privatpersonen, die auf einen Hausarzt oder sonstige ärztliche Versorgung verzichten, kommen – je nach Beruf – an einem Betriebsarzt nicht vorbei, etwa,…
Zukunft

Die Zukunft der Betriebsmedizin

Die Anforderungen an die Betriebsmedizin werden von Jahr zu Jahr komplexer und anspruchsvoller. Neue Gefahren am Arbeitsplatz und neue daraus resultierende Berufskrankheiten werden identifiziert. Gleichzeitig entwickelt sich die Medizin in Sachen Diagnostik, aber auch in Prävention weiter. Dies hat natürlich…
Gesunde Ernährung

An den Früchten sollt ihr sie erkennen

Immer mehr Unternehmen kommen auf den durchaus löblichen Gedanken, ihre Mitarbeitenden mit frischem Obst zu versorgen. Aus betriebsmedizinischer Sicht ist das eine ausgezeichnete Idee, denn wenn sich die Belegschaft tüchtig am Früchtekorb bedient, sollte einerseits die Leistungsfähigkeit steigen, andererseits sollten…
Geborgenheit

Gut, dass wir darüber geredet haben

Die Anforderung an die Arbeitsmedizin ist hinlänglich klar formuliert: Betriebsärztinnen und Betriebsärzte sollen verstärkt einen Blick auf mögliche psychische Beeinträchtigungen bei Beschäftigten richten, da inzwischen – je nach Branche – über 40 Prozent der Arbeitsunfähigkeitsbescheinigungen (AUBs) auf solche Ursachen zurückzuführen…
Arzt

Sterben Betriebsärzte aus?

Schon eine simple Frage sorgt für Verwirrung. Wie viele Betriebsärztinnen und Betriebsärzte gib es eigentlich in Deutschland? Bereits hier zeigen sich erstaunliche Diskrepanzen. Wer nun auch noch nach dem Verhältnis zwischen fest angestellten und frei praktizierenden Betriebsärzten sucht, stößt meist…
ADHS

Mit ADHS im Beruf leben

Aufmerksamkeitsdefizit und Hyperaktivitätsstörung – dieses Wortmonster verbirgt sich hinter dem Kürzel ADHS. Nur wenige Krankheitsbilder waren in den vergangenen Jahrzehnten so umstritten. Den einen galt sie als nie belegte Modekrankheit und andere – in erster Linie Eltern schulpflichtiger Kinder –…
Betriebsarzt

Hausarzt oder Betriebsarzt?

Während für viele Menschen der Hausarzt eine Person ist, die hohes Vertrauen genießt und manchmal sogar fast den Status eines Familienmitglieds erlangt, reagiert so mancher skeptisch, wenn die Rede auf den Betriebsarzt kommt. Für viele steht die Betriebsärztin oder der…

Mit einem Knacks in die Rente

Die Zahlen sind erschreckend. Mit dem Geld, das psychische Erkrankungen die deutsche Volkswirtschaft in jedem Jahr kostet, ließe sich schon ein halbes Sondervermögen für die Bundeswehr auf die Beine stellen. Die jährlichen Kosten werden nämlich auf deutlich über 40 Milliarden…